MUSIK
VERMITTLUNG

> friederike kienle

FRIEDERIKE KIENLE / Musikvermittlerin aus Leidenschaft

MUSIK FÜR ALLE

Friederike Kienle begeistert mit ihrer Fähigkeit, klassische Musik für Menschen jeden Alters zugänglich zu machen. Ihr Ziel: den emotionalen Kern der Musik freizulegen und ein unmittelbares, schwellenloses Musikerlebnis zu schaffen – unabhängig von Vorwissen oder Vorerfahrung.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – Friederike Kienle versteht es, ihr Publikum mitzureißen. Als leidenschaftliche Musikvermittlerin leitete sie unter anderem die beliebten Familien- und Kinderkonzerte mit Schauspieler Jörg Schade, darunter Krach mit Bach und Papa Haydns kleine Tierschau. Darüber hinaus entwickelte sie eigene Education-Projekte für renommierte Institutionen wie die Stuttgarter Philharmoniker, das balance-Forum für Musik Stuttgart und die Hokkaido University of Education in Sapporo – immer geleitet von der Frage: wie entstehen Momente von Bedeutsamkeit im Erleben von Musik?

PROJECTS​

KÜNSTLERISCHE PARTNERSCHAFT – Wortkünstler Timo Brunke

Eine besondere kreative Verbindung pflegt Friederike Kienle mit dem Stuttgarter Konzertpoeten Timo Brunke. Gemeinsam bringen sie klassische Werke in zeitgemäßen, poetischen Fassungen auf die Bühne – darunter Verdis La Traviata, Beethovens Egmont, Mendelssohns Sommernachtstraum, Prokofjews Romeo und Julia und Strauss’ Der Bürger als Edelmann. Durch Brunkes rhapsodische Spoken-Word-Kunst erhalten diese Werke eine berührende Aktualität, die besonders junge Menschen anspricht.

Auch Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere wird durch diese Zusammenarbeit neu gedacht: humorvoll, fantasievoll und mit einer Botschaft, die Kinder wie Erwachsene gleichermaßen berührt – eine Welt, in der Tiere und Menschen sich auf Augenhöhe begegnen und Freundschaft möglich wird.

> Link: Timobrunke.de

PROJEKTE

BEETHOVENS 9. SINFONIE- GESPRÄCHSKONZERT: Eine Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Beethovens 9. Sinfonie ist ein Welthit. Jeder kennt die Sinfonie und die berühmte Ode an die Freude. Obwohl wir die Musik gut kennen, ist die Sinfonie in ihrem merkwürdigen Aufbau ein Rätsel.


Friederike Kienle erläutert in ihrem Vortrag das historische Umfeld Beethovens, sowie Aufbau und Botschaft der Sinfonie für ein breites Publikum unter Verwendung von live-Musikbeispielen- mit dem Ziel, dem Publikum einen tieferen Einblick in dieses faszinierende Meisterwerk Beethovens zu gewähren.


„…das bahnbrechend Neue an Beethovens Kompositionsstil im Chorfinale ist, dass er mitten im Konzertsaal, vor aller Augen bzw. Ohren komponiert. Er stellt den Hörer nicht vor das Ergebnis seines inneren Kompositionsprozesses, sondern er komponiert die Suche der gesamten Hörerschaft mit. Dadurch werden wir eins mit Beethoven. Wir suchen, wir leiden, wir kämpfen, wir fahren nach oben, wir stehen vor Gott. Beethoven hat etwas komponiert, das die Kraft besitzt, uns zu aktivieren. Nach dieser Fahrt sind wir in Ekstase: es gibt sie, die Freude! Das individuelle Erlebnis, was jeder Mensch hat, wenn er in das Fahrzeug der Sinfonie einsteigt, ist das Großartige, das die 9.Sinfonie zum Welterfolg gemacht hat. Noch jetzt, nach 200 Jahren funktioniert es nach wie vor.“

LA TRAVIATA – Liebe bis zum letzten Atemzug

La Traviata gehört bis heute zu den fünf beliebtesten Opern des Kulturlebens. Da ist die tragische Geschichte der schwindsüchtigen Kurtisane Violetta, die sich auf dem Gipfel ihrer Popularität gegen ihren bisherigen Lebenswandel entscheidet, an der bürgerlichen Doppelmoral aber zu Grunde geht. Und da ist Giuseppe Verdis Musik, die diese traurige Historie durch ihre Tiefe, Leidenschaft und Zartheit in eine unvergängliche Fabel über die Liebe selbst verwandelt.

Bühnenpoet Timo Brunke, kommentiert die Handlung mit rhapsodischen Einwürfen. Sein Wort zum Werk trägt dazu bei, dass diese Kammeropernfassung ohne Kulissen und Regietheater auskommt und an Intensität dennoch nichts zu wünschen übriglässt.

Mit dem ENSEMBLE BALANCE unter der Leitung von Friederike Kienle, sowie einem betörenden Sopran, einem famosen Tenor und einem energischen Bariton, kann das Werk stimmig und authentisch aufgeführt werden. Ein unvergesslicher Opernabend, der an (fast) jedem Ort mit Erfolg aufgeführt werden kann.

DER KARNEVAL DER TIERE

Der Karneval der Tiere ist ein Geschenk: voller unterschiedlicher Rhythmen, schöner Melodien – und voller Humor! Als „große zoologische Fantasie“ betitelt, entführt das Werk seine Zuhörerinnen und Zuhörer in eine kuriose Zwischenwelt: es sind die Tiere selbst, die hier den Karneval der Menschen nachfeiern. Für die Dauer der Aufführung übernehmen eigenwillige Tiergestalten die Bühne unserer Vorstellungskraft. So wird der tiefere Sinn des Karnevals, die Verwandlung unserer gemachten Grenzen, auf freud- und gemütvolle Weise gestreift.


In Timo Brunkes Textfassung von Der Karneval der Tiere kommen die Tiere der Stuttgarter Wilhelma aus ihren Käfigen frei und spielen die menschliche Welt mit schalkhafter Inbrunst nach: Löwen, Kängurus, Wildesel und Schildkröten machen einander die Bühne frei – und die Musik verkörpert die Szenen auf plastisch-freilassende Weise.


Möglich, dass die vom Komponisten selbst erstellte Kammermusik-Fassung – bestehend aus Klavier vierhändig, zwei Geigen, Bratsche, Cello, Kontrabass, Klarinette, Flöte und Xylophon – besonders gut geeignet ist, die Ohren junger Hörerinnen und Hörer für die musikalischen Kostbarkeiten dieses Werks zu öffnen. Darum geht das ENSEMBLE BALANCE mit dieser Produktion sowohl auf jüngere als auch ältere Kinder zu und lädt alle dazu ein, die Ohren zu spitzen, das eigene Lieblingstier in der Musik wiederzuentdecken oder zu warten, wie Komik durch Musik entsteht.

> Trailer: 

> The Swan: 

> Finale: 

ARTISTIC DIRECTOR – BALANCE KONZERTREIHE BERGER KIRCHE

Musik, die verbindet. Inmitten des Stuttgarter Stadtteils Berg entfaltet sich ein kulturelles Juwel: die BALANCE Konzertreihe Berger Kirche. Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat sich die neugotische Kirche zu einem lebendigen Ort musikalischer Begegnung entwickelt – ein Raum, in dem Musik, Vielfalt und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

 

Als Gründerin und künstlerische Leiterin der Konzertreihe hat Friederike Kienle es sich zur Aufgabe gemacht, Musik und Kultur zeitgemäß zu vermitteln. Im Fokus steht die Öffnung des Konzertsaals für ein diverses Publikum – generationenübergreifend und unabhängig von musikalischer Vorbildung. Die Konzerte im Klangraum Berger Kirche bereichern das kulturelle Leben im Stadtquartier Berg und fördern aktiv die gesellschaftliche Teilhabe an Kunst und Kultur.

 

Ein Raum für Klang und Dialog. Ob Kammermusik, Oper, Improvisation, Jazz, Weltmusik oder fantasievolle Familienkonzerte – das Programm ist so facettenreich wie das Publikum selbst. Jedes Konzert wird zum Erlebnis, das über das Musikalische hinausgeht: mit inspirierenden Gesprächen in der BALANCE Lounge und dem Stage Talk zu Beginn der Veranstaltungen.

 

Im Zentrum der Reihe steht das ENSEMBLE BALANCE, das hier seine künstlerische Heimat gefunden hat. Gemeinsam mit renommierten Gästen und jungen Talenten gestaltet es Konzerte auf höchstem Niveau – genreübergreifend, innovativ und am Puls der Zeit.

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NEWSLETTER

Join us for our Newsletter