DIRI
GENTIN
> friederike kienle
Projekte jenseits des Mainstreams sind ein Markenzeichen der Stuttgarter Dirigentin Friederike Kienle, die sich damit einen exzellenten Ruf in der Szene erarbeitet hat – als ebenso vielseitige wie innovative Musikerin und Macherin. Sie stand am Pult zahlreicher deutscher Orchester, darunter die Münchner Symphoniker, das SWR-Symphonieorchester, das Stuttgarter Kammerorchester, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, die Stuttgarter Philharmoniker und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Sie dirigierte aber auch Orchester und Opernproduktionen in den USA, in Bulgarien und Japan.
Bei allem, was sie tut, denkt Friederike Kienle immer Musikvermittlung und kulturelle Teilhabe mit und setzt sich mit großem Engagement für junges Publikum sowie für Diversität in Kunst und Kultur ein. Sie bringt spannendes Repertoire von Komponistinnen zur Aufführung, von außereuropäischen Komponierenden und von Composers of Colour, die im Konzertbetrieb sonst kaum ein Podium bekommen. Im Oktober 2025 erscheint beim Label Capriccio eine CD mit Werken des israelischen Komponisten Paul Ben-Haim, die Friederike Kienle zusammen mit dem israelisch-portugiesischen Cellisten Ofer Canetti und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen eingespielt hat.
Seit 2020 ist sie Dirigentin des Stuttgarter ENSEMBLE BALANCE. Mit ihm entstanden zahlreiche eigene Konzert- und Bühnenproduktionen, die erfolgreich auf internationalen Bühnen aufgeführt werden. Mit dem Ensemble Balance spielte sie Bruckners 7. Sinfonie in der Kammerfassung von Eisler/Stein/Rankl bei SWR Kultur ein, diese Aufnahme wurde im Juni 2025 beim Label HÄNSSLER Classics als CD veröffentlicht. Für ihre Arbeit mit dem ENSEMBLE BALANCE erhielt Friederike Kienle ein Stipendium des Bundesprogramms Neustart Kultur sowie Stipendien zur Förderung der künstlerischen Praxis vom Ministerium Baden-Württemberg.
Friederike Kienle erhielt ihre Ausbildung bei Prof. Tetsuya Shimono in Tokyo und studierte bei Prof. Rasmus Baumann an der HMDK in Stuttgart. Sie besuchte Meisterkurse bei Kurt Masur, Roberto Rizzi Brignoli, Ana Zorana Brajovic und Stefan Blunier. Neben ihrer Karriere als Dirigentin ist Friederike Kienle erfolgreich als Cellistin aktiv. Sie trat mit Orchestern in Deutschland und Japan auf, spielte zahlreiche CDs ein und leitete zehn Jahre lang die Cello- und Kammermusikklasse an der Hokkaido University of Education in Sapporo, Japan. Seit 2025 ist sie als freie Mitarbeiterin Redakteurin bei SWR Kultur Musik.
— ENSEMBLE BALANCE
Die Synergie, die im Zusammenspiel von 13 hoch motivierten MusikerInnen entsteht, kann magisch sein. Das ENSEMBLE BALANCE macht sie spür- und erlebbar.
Das Ensemble verbindet MusikerInnen aus den renommierten Stuttgarter Orchestern mit freiberuflichen internationalen KollegInnen auf höchstem künstlerischen Niveau. 2020 gegründet und musikalisch entwickelt von Dirigentin Friederike Kienle, hat sich das Ensemble mittlerweile einen Namen in der Kultur- und Musikszene gemacht. Gastkonzerte bei den Schlosskonzerten in Celle, digitale Konzertformate und Aufnahmen mit internationalen SolistInnen und KomponistInnen sind nur ein Teil der zahlreichen Aktivitäten des Ensembles. Auch Opernproduktionen im Pop-up-Format, gemeinsam mit Bühnenpoet Timo Brunke und internationalen Kooperationspartnern, gehören zum künstlerischen Portfolio. Musikvermittlung, Diversität in den Programmen, kulturelle Teilhabe und die Förderung des musikalischen Nachwuchses sind weitere zentrale Anliegen des ENSEMBLE BALANCE und der Dirigentin Friederike Kienle.
Als Artist in Residence sind die MusikerInnen des ENSEMBLE BALANCE regelmäßig in Stuttgart an ihrer besonderen Wirkungsstätte, dem innovativen Kultur- und Klangraum der BALANCE Konzertreihe Berger Kirche zu erleben.