
Friederike Kienle,
Dirigentin
Friederike Kienle ist Dirigentin des Stuttgarter ›ensemble balance‹, Gastdirigentin der Opéra Montmartre in Paris, Dirigentin des Nürtinger Kammerorchesters und seit 2021 Künstlerische Leiterin der Konzertreihe Berger Kirche in Stuttgart. Sie stand am Pult u.a. der Stuttgarter Philharmoniker, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, des Stuttgarter Kammerorchesters, des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim, sowie Orchestern in Bulgarien, Japan und den USA. Opernproduktionen leitete sie an der National State Opera Rousse, der National State Opera Bourgas (Bulgarien) sowie beim Sapporo Opera Festival (Japan) und assistierte an der Opernschule Stuttgart. Auch jenseits des gängigen Repertoires stellt sich Friederike Kienle jeder Partitur und ist offen für Neue Musik und innovative Projekte, genreübergreifend.
Friederike Kienle studierte an der HMDK Stuttgart Dirigieren in der Klasse von Prof. Rasmus Baumann. Meisterkurse besuchte sie bei Kurt Masur, Roberto Rizzi Brignoli und Tatsuya Shimono.
Für ihre Arbeit mit dem ›ensemble balance‹ erhielt sie das Stipendium ›Neustart Kultur‹ und ein Stipendium zur Förderung der künstlerischen Praxis vom Ministerium Baden-Württemberg.
FRIEDERIKE KIENLE
Dirigentin, Musikvermittlerin: Was Friederike Kienle anpackt, hat Hand und Fuß, Tiefe, Herz und mitreißenden Schwung. Die Gegenwart begreift sie als Chance: sich neu auszurichten, mit neuen Partnern intensiv an neuen Ideen zu spinnen – und sie zu verwirklichen.

International
geprägt
Schon bevor Friederike Kienle ihr Dirigierstudium bei Prof. Rasmus Baumann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart begann, war sie eine Musikerin mit internationaler Erfahrung. 2007 ging die Stuttgarterin nach Japan, um dort an der Hokkaido University of Education in Sapporo zu unterrichten. Bald schon gründete sie dort mit der Young Hokkaido Philharmony ihr eigenes Orchester, mit dem sie eine Konzertreihe etablierte und im renommiertesten Konzerthaus der Stadt, der Kitara Concert Hall, sämtliche Beethoven-Sinfonien aufführte: ein ambitionierter Start in eine neue Laufbahn als Dirigentin.
Erfolgreich
am Start
Heute ist sie Gastdirigentin der Opéra Montmartre in Paris, Dirigentin des Stuttgarter ensemble balance, künstlerische Leiterin der Konzertreihe Berger Kirche. Sie stand am Pult der Stuttgarter Philharmoniker, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, des Stuttgarter Kammerorchesters und des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. International arbeitete sie in Bulgarien mit der Pazardjik Philharmony, der National State Opera Rousse und der National State Opera Stara Zagora zusammen sowie in den USA mit dem Southeastern Louisiana Symphony Orchestra. Darüber hinaus war sie mehrfach Assistentin bei Produktionen der Stuttgarter Opernschule, die sie im Wilhelmatheater in Stuttgart auch dirigierte. Meisterkurse besuchte sie bei Kurt Masur, Tatsuya Shimono und Roberto Rizzi Brignoli.

Neue
initiative
Mit ihrem in Stuttgart neu gegründeten 13-köpfigen ensemble balance widmet sich Friederike der sinfonischen Kammermusik, also Arrangements großer sinfonischer Werke, wie sie beispielsweise im Umfeld Arnold Schönbergs entstanden sind. Im Sommer 2020 hat das ensemble balance Bruckners siebte Sinfonie in der Kammerfassung von Eisler/Rankl/Stein für den SWR aufgenommen. Im Lockdown vom Februar 2021 spielte es einen Livestream von Beethovens neunter Sinfonie, exklusiv arrangiert für das ensemble balance von Prof. Tatsuhiko Nakahara. Im Juli 2021 entstanden digitale Aufnahmen mit internationalen Solist*innen und dem australischen Komponisten Nicholas McRoberts in den Stuttgarter Wagenhallen. Das ensemble balance gastiert in der Spielzeit 22/23 mehrfach bei der Konzertreihe Berger Kirche in Stuttgart, beim Kammermusikring Celle sowie bei der Opéra Montmartre in Paris.

Anerkennung
/ Studien, Preise, Stipendien
Von 1999 bis 2007 studierte Friederike Kienle Violoncello in Hannover, Mailand und Trossingen, von 2017 bis 2020 Dirigieren an der HMDK Stuttgart. Beide Studienfächer schloss sie mit dem Master ab. Als Dirigentin erhielt sie das PROMOS-Stipendium des DAAD und nahm am Dirigentenpodium Baden-Württemberg teil. 2016 gewann sie einen Special Prize beim 12th Danube International Competition. Sie erhielt für ihre musikalischen Initiativen das Stipendium Neustart Kultur, sowie Unterstützungen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, dem Deutschen Orchester-Verein und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart.